Empowerment-Gruppen für Freiwillige*

Empowerment kommt aus dem Englischen und bedeutet "Ermächtigung". Personen und Gruppen, die diskriminiert werden, erfahren durch Empowerment Bestärkung. Es werden Strategien entwickelt, um Diskriminierung entgegenzutreten und sich zu schützen.

Empowerment-Räume bieten die Möglichkeit:

  • sich in geschütztem Rahmen über Erfahrungen auszutauschen
  • Wissen zu teilen
  • gemeinsam Spaß zu haben
  • Ideen zu sammeln, die im Alltag und im Umgang mit Diskriminierung hilfreich sein können

In diesem Jahr haben wir Empowerment-Angebote für queere Freiwillige*, Freiwillige* mit Behinderung, Freiwillige* mit Rassismuserfahrungen und Freiwillige*, die von Klassismus betroffen sind.

Bei Interesse kann unter den folgenden E-Mailadressen Kontakt zu den zu den Empowerment-Trainer*innen aufgenommen werden. Ihr könnt die Trainer*innen aber auch jederzeit kontaktieren, wenn ihr Fragen habt oder Themen auf dem Herzen, die ihr nicht im gemeinschaftlichen Raum besprechen möchtet:

Empowerment für Freiwillige* mit Rassismuserfahrung (BPoC): empowerment-bpoc(at)freiwilligendienste-kultur-bildung.de
Empowerment für Freiwillige* mit Behinderung: empowerment-behindert(at)freiwilligendienste-kultur-bildung.de
Empowerment für Freiwillige* mit Klassismuserfahrung: empowerment-klassismus(at)freiwilligendienste-kultur-bildung.de‬‬
Empowerment für queere Freiwillige*: empowerment-queer(at)freiwillgiendienste-kultur-bildung.de


Empowerment für Freiwillige* mit Rassismuserfahrung (BPoC)

Bei den Empowerment-Treffen geht es um Erfahrungen, Fragen und Unsicherheiten im Hinblick auf Rassismus und darum wie wir Rassismus im Freund*innenkreis, in der Familie oder im Freiwilligendienst erleben. Es geht auch darum, Strategien für den Umgang mit unangenehmen Situationen zu entwickeln. Außerdem gibt es Raum für Fragen rund um den Freiwilligendienst oder wir schauen gemeinsam, wie Rassismus in euren Projekten in der Einsatzstelle zum Thema gemacht werden könnte.
Ihr seid herzlich eingeladen, wenn ihr euch als BPoC versteht oder gerade anfangt euch damit zu beschäftigen. Wir freuen uns auf diejenigen, die noch nicht dabei waren und natürlich auch auf ein Wiedersehen mit denjenigen, die schon regelmäßig teilnehmen. Lasst uns diesen Raum, der uns gehört nutzen und gemeinsam gestalten.

Termine für den Jahrgang 2022/2023
Mittwoch, 05. April 2023, 18.00 bis 20.00 Uhr
Mittwoch, 24. Mai 2023, 18.00 bis 20.00 Uhr
Mittwoch, 28. Juni 2023, 18.00 bis 20.00 Uhr
Mittwoch, 26. Juli 2023, 18.00 bis 20.00 Uhr

Falls du Fragen haben solltest oder dir nicht sicher bist, ob die Gruppe das „richtige“ Angebot für dich ist, dann melde dich gerne per Mail bei Adama.
ADAMA OUATTARA ist Rassismuskritik- und Empowerment-Trainer, solidarischer Berater für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt und war früher Koordinator in FSJ Kultur und FSJ Politik bei der LKJ Niedersachsen.
Eine Erklärung des Begriffs BPoC findet ihr hier.

Zugangsdaten Zoom:
https://bkj-de.zoom.us/j/91365840108?pwd=cVNBL2pzRzNzQlY4cWNENDVFQk10QT09
Meeting-ID: 913 6584 0108
Kenncode: 439636

 

Empowermentgespräche für Freiwillige* mit Behinderung

Die Empowermentgespräche sind ein individuelles Angebot für Freiwillige*, die sich unter behindert oder neurodivergent angesprochen fühlen. Die Gespräche bieten einen geschützen Raum, um das zu besprechen, was dich beschäftigt.

Um eine Gespräch zu verabreden, kannst du eine Nachricht per Mail an Cila schicken.
CILA YAKECÃ ist Queer, trans, nicht-binär, behindert und neuro-atypisch. Cila ist multidisziplinäre Künstler*in, Heiler*in, Geschichtenerzähler*in, Community-Organisator*in und Mitglied von DisCheck– einem Beratungskollektiv für alle, die ihre Medieninhalte diskriminierungssensibel & intersektional gestalten wollen.


Empowerment für Freiwillige* mit Klassismuserfahrung

Das Angebot ist für Freiwillige*, die Klassismuserfahrungen gemacht haben oder diese noch immer erleben. Klassismus bezeichnet die Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft und/oder Position. Klassismus richtet sich beispielsweise gegen Personen, die wohnungslos sind, über ein geringes oder kein Einkommen verfügen oder handwerklicher und/oder körperlicher Arbeit nachgehen. Klassismus kann sich im Alltag von betroffenen Personen ganz vielfältig zeigen. Wir wollen einen Raum schaffen, in dem wir und über die eigenen Erfahrungen austauschen und gemeinsam versuchen, einen Umgang mit diesen zu finden und uns gegenseitig zu bestärken - und das Ganze, ohne uns dabei unwohl fühlen zu müssen.

Termine für den Jahrgang 2022/2023
Donnerstag, 01. Juni 2023, 16.00 bis 18.00 Uhr
Donnerstag, 06. Juli 2023, 16.00 bis 18.00 Uhr

Falls du Fragen haben solltest oder dir nicht sicher bist, ob die Gruppe das „richtige“ Angebot für dich ist, dann melde dich gerne per Mail bei Chris.
CHRIS (er/kein Pronomen), hat erst mit Mitte 30 studiert und bis dahin wirklich in allen möglichen Bereichen gearbeitet. Chris ist Trainer und Berater für Bildungs- & Antidiskiminierungsarbeit mit verschiedenen Schwerpunkten – einer davon ist die Arbeit zu Klassismus. Neben der Erwerbsarbeit liebt Chris es durch die Wohnung zu tanzen, zu kochen, Texte zu schreiben und verschiedenem „Sportkram“ nachzugehen.

Zugangsdaten Zoom:
https://bkj-de.zoom.us/j/97267974992
Meeting-ID: 972 6797 4992
Kenncode: 140052


Empowerment für queere Freiwillige*

Es gibt unendlich viel spannende Arten, zu sein, sich selbst auszudrücken und Beziehungen zu führen. Unsere Gesellschaft aber stellt Erwartungen und setzt Grenzen. Das kann im Alltag ziemlich stressig sein: sich erklären oder verstellen zu müssen, persönliche Dinge gefragt oder falsch angesprochen zu werden... Aber auch die inneren Fragezeichen – was ist bei mir los? Stimmt vielleicht etwas mit mir nicht? Wie sage ich meinem Umfeld, was mich beschäftigt? Wie lerne ich andere Leute kennen, die ähnliche Themen haben? - lassen sich gemeinsam manchmal besser beackern. Deshalb gibt es monatlich Empowerment-Treffen für queere Freiwillige. Wir kommen online zusammen, quatschen und spielen. Wir lernen einander etwas näher kennen, können eigene Erfahrungen teilen und einander Unterstützung geben. Auch konkrete Fragen besprechen, Ideen für Projekte austauschen oder einfach mal durchatmen - diese Zeit ist für euch und die Dinge, die euch beschäftigen. Die Treffen finden ohne Voranmeldung statt, so dass du im ganzen Bundesgebiet jederzeit neu dazu kommen kannst.

Eingeladen sind alle, die sich in den gesellschaftlichen Vorstellungen von Geschlecht, Sexualität und Beziehung nicht so richtig wiederfinden bzw. sich unter LSBTIQQAP (lesbisch, schwul, bisexuell, trans*, inter*, queer, questioning, asexuell, pansexuell) angesprochen fühlen. Aber auch, wenn dein Bauch nur ganz leise sagt: „Das würde mir gut tun!“, bist du hier ganz richtig!

Termine Jahrgang 2022/2023:
Dienstag, 18. April 2023, 18.00 bis 20.00 Uhr
Dienstag, 27. Juni 2023, 18.00 bis 20.00 Uhr
Falls du Fragen haben solltest oder dir nicht sicher bist, ob die Gruppe das „richtige“ Angebot für dich ist, dann melde dich gerne per Mail bei Né und Caro Moritz.

NÉ ist Trainer und Berater für geschlechtliche Vielfalt und arbeitet ehrenamtlich in der Trans*Beratung Göttingen. Xe (Pronomen) ist abinär, trans* und queer und interessiert sich für Empowermentprozesse von trans*, abinären und/oder queeren Menschen. Né schwimmt gern im See, mag Pflanzen & Tiere und Menschen, die sich niedlich verhalten.
CARO MORITZ LEMKE ist selbständige*r Bildungsreferent*in für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt. Caro Moritz ist selbst queer und nicht-binär, hat langjährige ehrenamtliche Erfahrung in der Bildungs- und Antidiskriminierungsarbeit und studiert sonst Informatik oder Gender Studies.

Zugangsdaten Zoom:
https://bkj-de.zoom.us/j/96609045814?pwd=bUViWmtiKzE0TU5OOUZyd01CQzlaZz09
Meeting-ID: 966 0904 5814
Kenncode: 000347

 

Zwei junge Männer sitzen an einem Tisch, ein Kind sitzt daneben. Sie bauen Lego.