FAQ - Fragen & Antworten

Hier beantworten wir die häufig gestellten Fragen zu unseren Freiwilligendiensten Kultur und Bildung. Klicken Sie auf die Fragen, dann können Sie alle Informationen lesen. In der Klickanleitung zeigen wir Ihnen alle Informationen zur Anmeldung und zum Konto in einem PFD-Dokument. Oder schauen Sie sich die Videos an.

Mehr Informationen, z. B. zum Wohngeld, zur Krankenkasse oder zum Taschengeld, gibt es im Wichtig zu wissen!. Wenn Ihnen Informationen fehlen, dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

 

Suchen nach einem Einsatzplatz

Konto erstellen und anmelden

Allgemeines

Wo kann ich meinen Freiwilligendienst machen?

Wir bieten ca. 2.500 Einsatzplätze in ganz Deutschland bei den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung an. Eine Übersicht über alle Plätze finden Sie auf der Karte. Freiwilligendienste gibt aber auch noch in vielen anderen Bereichen, zum Beispiel auch im Bereich Sport oder Soziales. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Wie ist das eigentlich mit dem Taschengeld und der Unterkunft?

Sie bekommen im Freiwilligendienst monatlich ein Taschengeld in Höhe von mindestens 350 Euro und höchstens 438 Euro im Monat (eine Ausnahme ist Thüringen mit höchstens 350 Euro). Das reicht meistens nicht für Unterkunft und Verpflegung. Aber Sie können Wohngeld beantragen. Weitere Informationen stehen im Wichtig zu wissen!.

Bekomme ich auf jeden Fall einen Platz?

Leider nein. Es gibt immer mehr Anmeldungen, als es Plätze gibt. Es ist manchmal auch nicht möglich, dass alle ein Kennenlerngespräch bekommen. Das hängt davon ab, ob sich viele andere Personen für die gleichen Einsatzplätze interessieren wie Sie.

Wo sehe ich, wann der Freiwilligendienst beim Einsatzplatz beginnt?

Den Beginn des Freiwilligendienstes sehen Sie auf der Informationsseite des Einsatzplatzes im Kasten „Termine“ unter „frühester Dienstbeginn“ und „spätester Dienstbeginn“. Der Dienstbeginn ist in den Einsatzstellen teilweise sehr unterschiedlich.

Was ist der Engagementort?

Ein Freiwilligendienst ist Engagement. Das heißt, dass Sie freiwillig teilnehmen und sich für den Einsatzplatz und für Menschen einbringen und damit auch die Gesellschaft mitgestalten.

Theater, Musikverbände, Gedenkstätten, Jugendkunstschulen, Museen, Kultur- und Medienzentren, Bibliotheken, Bildungsstätten oder Kunst- und Kulturvereine: Das sind die Einsatzplätze oder eben Orte, in denen sich Menschen in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung engagieren können. Die Orte haben bei uns immer etwas mit Kultur oder Bildung zu tun.

Engagement + Ort = Engagementort

Wenn Sie einen Freiwilligendienst machen wollen: Überlegen Sie sich, welche Engagementorte für Sie interessant sein könnten. Wo waren Sie schon mal? Welche Ort für Kultur und Bildung kennen Sie? Wo hat es Ihnen gut gefallen? Oder wo waren Sie noch nicht, möchten aber gern mehr erfahren?
Über die Frage „WO möchten Sie sich engagieren“ oder den Filter „Engagementort“ können Sie gezielt danach suchen.
Die Engagementorte sind thematisch sortiert. Manchmal gibt es zu einem Ort weitere Unterteilungen. Unter Bildende Kunst gibt es z. B. noch: Fotografie, Galerie / Ausstellung, Kunstmuseum, Kunstschule/Jugendkunstschule. Wenn sie den Oberbegriff Bildende Kunst auswählen, kommen alle Unterteilungen mit in die Trefferliste. Wenn Sie nur Kunstmuseum auswählen, kommen nur Kunstmuseen in die Trefferliste, die anderen nicht.

Was ist ein Träger?

Die Träger sind diejenigen, die die Freiwilligendienste Kultur und Bildung organisieren. Sie bearbeiten Ihre Anmeldungen. Wenn Sie dann einen Freiwilligendienst machen, organisieren die Träger die Seminare und Bildungstage für Sie und unterstützen Sie bei all Ihren Fragen. Die Träger kennen die Einsatzplätze genau. In unterschiedlichen Regionen von Deutschland sind andere Träger zuständig. Wer die Träger sind und wie Sie sie erreichen können, das steht hier.

Es sind insgesamt 18 Träger, die die Freiwilligendienste Kultur und Bildung gemeinsam anbieten. Sie sind ein Verbund. Zusammen besprechen sie die Entwicklung der Freiwilligendienste Kultur und Bildung. Damit wollen sie erreichen, dass die Qualität stimmt und immer weiter verbessert wird.

Was ist eine Einsatzstelle?

Die Einsatzstelle ist die Einrichtung, in der Freiwillige* einen Freiwilligendienst machen. Die Einsatzstelle bietet einen Einsatzplatz an.

Beispiele für Einsatzstellen sind Jugendtheater, Musikschule, Kulturamt, Spielmobil oder Ganztagsschule. Dort helfen Freiwillige* dann mit. In manchen Einsatzstellen sind auch mehrere Freiwillige*. In jeder Einsatzstelle gibt es Personen, die sich das ganze Jahr um die Freiwilligen* kümmern. Diese Personen können helfen und Fragen beantworten. Mehr dazu steht auch bei Anleitung und bei Begleitung im Wichtig zu wissen!.

Wenn eine Einrichtung Einsatzstelle werden und einen Einsatzplatz anbieten will, muss sie einen Antrag ausfüllen. Er heißt: Antrag auf Anerkennung als Einsatzstelle. Der Träger prüft bei jeder Einsatzstelle, ob die Einsatzstelle zum Freiwilligendienst passt und ob sie mitmachen kann. Nur wenn die Einsatzstelle passt, wird sie vom Träger als Einsatzstelle „anerkannt“. Im BFD muss zusätzlich jede Einsatzstelle auch vom BAFzA anerkannt werden. Das bedeutet: Das BAFzA muss erlauben, dass die Einsatzstelle im BFD mitmachen darf. Mehr Informationen dazu kann der Träger geben.

Ich komme aus dem Ausland. Wie kann ich einen Einsatzplatz bekommen?

Wenn Sie aus dem Ausland kommen, benötigen Sie zunächst eine Aufenthaltsgenehmigung/Visum. Bitte lesen Sie zunächst die Informationen für Menschen aus dem Ausland.

Bewerbung / Anmeldung

Wie bewerbe ich mich für einen Freiwilligendienst im Bereich Kultur und Bildung?

Bei den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung brauchen Sie keine Bewerbungsunterlagen. Für uns ist nicht wichtig, welche Zensuren Sie in der Schule hatten oder wie Sie aussehen. Für uns zählt allein Ihr Interesse und Ihre Motivation, einen Freiwilligendienst zu machen. Suchen Sie einfach online nach einem Einsatzplatz in ganz Deutschland. Alles, was wir wissen müssen, fragen wir Sie bei der Anmeldung für einen Einsatzplatz. Bei einigen Anmeldungen müssen Sie zwei Motivationsfragen beantworten: „Was interessiert Sie an dem Platz? Was möchten Sie lernen oder ausprobieren?“ und „Was möchten Sie der Einsatzstelle noch mitteilen?“. Für die Antwort haben Sie jeweils 1.000 Zeichen.

Warum werde ich für die Platzsuche nach meinem Alter gefragt?

Wir fragen Sie nach Ihrem Alter, weil es Einsatzplätze gibt, die nur für Menschen ab 27 Jahre sind. Es gibt auch Plätze für Menschen unter 27 Jahren und auch Plätze, die nur für Menschen zwischen 23 und 26 Jahren sind. Damit Sie nur passende Einsatzplätze sehen, müssen Sie das Alter angeben.

Wann melde ich mich am besten für einen Einsatzplatz an?

Die Einsatzplätze haben unterschiedliche Anmeldezeiträume. Es ist das ganze Jahr möglich, sich für Einsatzplätze anzumelden. Ihnen werden zunächst nur die Einsatzplätze angezeigt, für die eine Anmeldung aktuell möglich ist. Sie können sich auch alle Einsatzplätze anzeigen lassen. Setzen Sie dazu im Filter Ort/Zeit das Häkchen bei „Alle Einsatzplätze anzeigen“.

Solange der Anmeldezeitraum noch läuft, können Sie sich anmelden. Wenn der Anmeldezeitraum noch nicht begonnen hat oder schon vorbei ist, können Sie sich nicht anmelden. Eine Anmeldung ist also nicht für jeden Einsatzplatz immer möglich.

Bei vielen unserer Einsatzplätze, vor allem für Interessierte bis 27 Jahre, können Sie sich zwischen dem 01. Februar und 15. März anmelden. Der Freiwilligendienst in diesen Einsatzplätzen beginnt in der Regel im September. Es gibt nach März für junge Menschen dennoch weitere Einsatzplätze. Es lohnt sich immer nach einem Einsatzplatz zu suchen. Der Freiwilligendienst kann dann auch zu anderen Zeitpunkten beginnen. Für Interessierte ab 27 Jahren stehen das ganze Jahr über Einsatzplätze zur Verfügung.

Warum heißt es hier „anmelden“ und nicht „bewerben“?

Das Wort „bewerben“ hat viel mit Leistung, Noten und Zeugnissen zu tun. All das brauchen Sie bei unseren Freiwilligendiensten Kultur und Bildung nicht. Bei uns zählt, dass Sie Lust haben, in einer Einrichtung im Bereich Kultur und Bildung einige Zeit lang mitzuarbeiten. Und Lust darauf haben, dabei etwas Neues zu lernen. Sie engagieren sich also freiwillig und haben gleichzeitig etwas davon. Deswegen heißt es bei uns „anmelden“.

Anmeldung bedeutet aber nicht, dass Sie den Einsatzplatz schon haben und dort Ihren Freiwilligendienst machen können. Es bedeutet, dass Sie sich für den Platz interessieren. Schließlich müssen Sie die Einsatzstelle im Gespräch erst noch kennenlernen, um entscheiden zu können, ob Sie sich dort wirklich freiwillig engagieren wollen. Und die Einsatzstelle muss Sie kennenlernen.

Für wie viele Einsatzplätze kann ich mich anmelden?

Sie können bis zu 8 Anmeldungen machen. Sie können Sie sich für einen weiteren Einsatzplatz anmelden, wenn eine Ihrer Anmeldungen den Zustand „nicht vorgeschlagen“ oder „nicht eingeladen“ hat. Manchmal empfehlen wir Ihnen noch einen anderen Einsatzplatz. Dann bekommen Sie eine E-Mail mit dem Vorschlag. Sie können sich für diesen Platz zusätzlich anmelden. Dann sind auch mehr als 8 Anmeldungen möglich.

Warum gibt es Motivationsfragen und wie lauten sie?

Träger oder Einsatzplatz möchten meistens wissen, warum Sie sich diesen Einsatzplatz ausgesucht haben. Wenn Sie bei der Anmeldung nicht nach Ihrer Motivation gefragt werden, dann reichen Ihre Kontaktdaten, um sich für den Einsatzplatz anzumelden.

Die Fragen lauten: „Was interessiert Sie an diesem Platz? Was möchten Sie lernen oder ausprobieren?“ und „Was möchten Sie der Einsatzstelle noch mitteilen?“

Wenn es Motivationsfragen gibt, ist wichtig:

  1. Für Ihre Antworten auf die Motivationsfragen haben Sie jeweils 1.000 Zeichen mit Leerzeichen zur Verfügung.
  2. Der zuständige Träger sieht Ihre Antworten, sobald Sie sich für den Platz angemeldet haben.
  3. Die Einsatzstelle kann die Antworten erst sehen, wenn der Einsatzplatz den Zustand „Vorgeschlagen“ hat.

Am besten ist es, wenn Sie die Antworten in einem Textdokument vorschreiben. Dort können Sie die Zeichenzahl schnell sehen und korrigieren. Zudem können Sie dadurch den Text auch speichern und an einem anderen Zeitpunkt weiterbearbeiten.

Was passiert nach der Anmeldung? Wann erfahre ich, ob ich einen Einsatzplatz bekommen habe?

In Ihrem Konto unter „Anmeldungen“ sehen Sie, für welche und wie viele Einsatzplätze Sie sich angemeldet haben. Hier können Sie den „Zustand der Anmeldung“ sehen. Sie bekommen immer automatisch eine E-Mail, wenn sich der Zustand Ihrer Anmeldungen verändert hat. Mehr dazu lesen Sie auch unter „Was bedeutet der Zustand meiner Anmeldung?“.

Aufgrund der aktuellen Verordnungen in der Coronakrise sind viele Kultureinrichtungen geschlossen. Also sind auch viele unserer Einsatzstellen gerade geschlossen oder arbeiten weniger. Dadurch kann es etwas länger dauern, bis die Einsatzplätze sich bei Ihnen melden, z. B. mit einem Termin für ein Kennenlerngespräch. Wir schreiben hier auf wie lange es eigentlich dauert bis Sie Bescheid bekommen. Wenn eine Woche nach den Zeiträumen, die hier stehen, immer noch nichts passiert ist, dann telefonieren Sie mit dem zuständigen Träger oder schreiben Sie eine E-Mail. Dann erfahren Sie wie lange es noch dauert.

2 Wochen nach Anmeldeschluss: Sie erfahren um diese Zeit, ob Ihre Anmeldung der Einsatzstelle vorgeschlagen oder nicht vorgeschlagen wurde. Nicht vorgeschlagen bedeutet, dass der Träger Ihre Anmeldung nicht an den Einsatzplatz weitergeleitet hat. Sie können sich jetzt noch für einen weiteren Einsatzplatz anmelden.

4 Wochen nach Anmeldeschluss: Wenn Ihre Anmeldung vorgeschlagen wurde, erfahren Sie nach ca. zwei Wochen, ob Sie zu einem Kennenlerngespräch eingeladen wurden. Um diese Zeit sollten Sie auch die Einladung zu einem Kennenlerngespräch von der Einsatzstelle bekommen. Wenn Sie nicht eingeladen wurden, können Sie sich jetzt noch für einen weiteren Einsatzplatz anmelden.

8 Wochen nach Anmeldeschluss: Innerhalb von vier Wochen nach der Einladung zu einem Kennenlerngespräch haben die meisten Kennenlerngespräche in den Einsatzstellen stattgefunden. Jetzt sollten Sie eine Rückmeldung dazu erhalten haben, ob Sie den Platz bekommen haben oder nicht. In den meisten Fällen meldet sich dazu die Einsatzstelle oder der Träger direkt bei Ihnen. Danach wird der Zustand der Anmeldung auf „Zusage“ oder „Absage“ gestellt.

Wenn Sie eine Zusage für den Einsatzplatz haben, dann bekommen Sie in den nächsten Wochen die Vereinbarung und weitere Informationen für den Start des Freiwilligendienstes zugeschickt.

Was bedeutet der Zustand meiner Anmeldung?

Ihre Anmeldung kann verschiedene Zustände haben. Der Zustand zeigt, was gerade mit Ihrer Anmeldung passiert. Sie sehen den Zustand für jede Anmeldung im Menüpunkt „Anmeldungen“.

Folgende Zustände gibt es:
Angemeldet bedeutet: Sie haben sich für einen Einsatzplatz angemeldet. Jetzt dauert es noch etwas. Spätestens vier Wochen nach dem Anmeldeschluss verändert sich der Zustand.
In Bearbeitung bedeutet: Der Träger schaut sich Ihre Anmeldung an.
Vorgeschlagen bedeutet: Der Träger hat Ihre Anmeldung an den Einsatzplatz weitergeleitet.
Nicht vorgeschlagen bedeutet: Der Träger hat Ihre Anmeldung nicht an den Einsatzplatz weitergeleitet. Sie können sich jetzt noch für einen anderen Einsatzplatz anmelden.
Eingeladen bedeutet: Der Einsatzplatz lädt Sie zu einem Kennenlerngespräch ein. Der Einsatzplatz meldet sich bei Ihnen. Das passiert z. B. per E-Mail oder Telefon. Dann erfahren Sie den genauen Termin und Ort für das Kennenlerngespräch.
Nicht eingeladen bedeutet: Der Einsatzplatz lädt Sie nicht zu einem Kennenlerngespräch ein. Sie können sich jetzt noch für einen weiteren Einsatzplatz anmelden.
Zusage bedeutet: Die Einsatzstelle möchte Sie gern als Freiwillige*n haben und hat Sie kontaktiert. Nachdem auch Sie zugestimmt haben setzt der Träger den Zustand der Anmeldung auf „Zusage“.
Absage bedeutet: Der Einsatzplatz hat dem Träger mitgeteilt, dass Sie dort keinen Freiwilligendienst machen werden.

Wenn Sie die Anmeldung für einen Platz löschen möchten, dann können Sie bei „Zustand der Anmeldung“ auf „Absage durch mich“ klicken. Wenn Sie diesen Zustand auswählen, dann sagen Sie damit, dass Sie kein Interesse mehr an diesem Platz haben. Der Einsatzplatz kann dann Ihre Anmeldung nicht mehr sehen. Dann können Sie auch nicht zum Kennenlerngespräch eingeladen werden.

Wie wird entschieden, ob ich den Einsatzplatz bekomme?

Die Träger schauen sich nach dem Ende des Anmeldezeitraums die Anmeldungen an. Bevor sie entscheiden, ob sie die Anmeldung an den Einsatzplatz weiterleiten können oder nicht, prüfen sie einige Punkte. Diese Punkte schreiben wir nachfolgend auf und erklären, warum das geprüft wird:

Wie viele Anmeldungen gibt es für den Einsatzplatz?
Wenn es sehr viele Anmeldungen sind, z. B. mehr als acht pro Einsatzplatz, dann können leider nicht alle Anmeldungen an den Einsatzplatz gegeben werden.

Welche Vorgaben macht der Einsatzplatz?
Ist der Einsatzplatz z. B. eine Einrichtung, die sich nur an Mädchen und Frauen wendet, dürfen dort auch nur weibliche Personen tätig sein.

Welche Vorgaben gibt es bei der finanziellen Förderung des Einsatzplatzes?
Manchmal ist der Einsatzplatz auf eine besondere Weise gefördert, sodass z. B. besonders Anmeldungen von Personen berücksichtigt werden, die im gleichen Bundesland wohnen, in dem sich auch der Einsatzplatz befindet oder die kein Abitur haben.

Wie haben Sie bei der Anmeldung auf die Motivationsfragen zum Einsatzplatz geantwortet?
Nicht bei allen Einsatzplätzen müssen bei der Anmeldung Motivationsfragen beantwortet werden. Bei den Einsatzplätzen, wo die Beantwortung aber wichtig ist, prüft der Träger die Antworten. Der Träger kennt den Einsatzplatz sehr gut und weiß, ob Ihre Interessen gut zu den möglichen Tätigkeiten im Einsatzplatz passen.

Wenn alles passt, dann bekommt die Einsatzstelle Ihre Anmeldung. Weil Ihre Anmeldung anonym ist, sieht die Einsatzstelle nur eine Anmeldenummer und Ihre Antworten auf die Motivationsfragen. Der Zustand Ihrer Anmeldung steht in Ihrem Konto unter „Anmeldungen“ nun auf „vorgeschlagen“ (mehr dazu bei „Was bedeutet der Zustand meiner Anmeldung?“).
Die Einsatzstelle entscheidet jetzt, wen sie zu einem Kennenlerngespräch einlädt und wen leider nicht. Der Zustand Ihrer Anmeldung ändert sich in Ihrem Konto unter „Anmeldungen“ entweder auf „eingeladen“ oder „nicht eingeladen“.

Die Website funktioniert nicht richtig. Ich kann mich z. B. nicht einloggen oder die Anmeldung nicht abschicken. Woran kann das liegen?

Wenn die Website nicht richtig funktioniert, kann das an Ihrem Webbrowser liegen. Der Webbrowser ist das Programm, mit dem Ihnen die Website angezeigt wird. Übliche Programme sind z. B. Google Chrome, Safari oder Firefox.

Wenn die Programm-Version des Webbrowsers zu alt ist, kann es zu technischen Problemen kommen. Bitte aktualisieren Sie Ihr Webbrowser-Programm deshalb immer, bevor Sie sich anmelden oder einloggen. Das heißt: Machen Sie ein Update. Am besten funktioniert die Website mit dem Webbrowser Google Chrome.

Manchmal entstehen technische Probleme auch, weil Sie ein Smartphone benutzen. Nutzen sie die Website deshalb am besten an einem PC oder Laptop, also in der Desktop-Ansicht.

Wenn das Problem weiter besteht, melden Sie sich bitte bei uns: Kontakt und Beratung.

Merkliste

Wie kann ich Einsatzplätze auf meine Merkliste setzen?

Sie können Einsatzplätze auf zwei Arten auf Ihre Merkliste setzen: Die Einsatzplätze werden Ihnen als Kacheln angezeigt, z. B. wenn Sie einen Einsatzplatz gesucht haben. Auf dieser Kachel ist rechts oben in der Ecke ein Stern. Sie können auf den Stern klicken. Wenn der Stern blau wird, haben Sie den Einsatzplatz auf Ihrer Merkliste gespeichert. Oder Sie klicken auf den Button „Merken“. Das geht auf der Seite mit allen Informationen vom Einsatzplatz, wenn Sie auf „Mehr erfahren“ klicken.

Warum verschwinden Einsatzplätze von meiner Merkliste?

Einsatzplätze werden von Ihrer Merkliste gelöscht, wenn Sie sich nicht mehr dafür anmelden können. Ein Grund kann sein, dass der Einsatzplatz doch keinen Freiwilligendienst mehr anbieten kann.

Wie lösche ich Einsatzplätze von der Merkliste?

Sie können einen Einsatzplatz wieder von Ihrer Merkliste löschen. Klicken Sie dazu unter dem Menüpunkt Merkliste auf den blauen Stern an einem Einsatzplatz. Der Einsatzplatz wird dann von Ihrer Merkliste entfernt.

Wo finde ich meine Vorschläge?

Manchmal empfehlen wir Ihnen noch einen anderen Einsatzplatz. Dann bekommen Sie eine E-Mail mit dem Vorschlag. Der Einsatzplatz steht dann in Ihrem Konto im Menüpunkt „Anmeldungen“ unterhalb der Liste der Anmeldungen. Wenn Sie auf den Einsatzplatz klicken, dann können Sie sich für diesen Platz anmelden. Dann sind auch mehr als 8 Anmeldungen möglich.

Suchen und Filtern

Wie kann ich nach einem bestimmten Begriff oder Einsatzplatz suchen?

Um nach einem bestimmten Einsatzplatz zu suchen gehen Sie bitte zuerst auf diese Website. Geben Sie nun ihr Alter an. Im Feld mit der Lupe können Sie jetzt zum Beispiel den Namen eines Einsatzplatzes und den Ort suchen. Bitte schreiben Sie immer nur ein Wort. Sie können sich die Einsatzplätze auch auf der Karte anzeigen lassen.

Wonach kann ich mit den Fragen „Wo? Was? Wie?“ suchen?

Wenn Sie noch nicht genau wissen, welche Einsatzplätze zu Ihren Interessen passen, dann können Sie das mit den Fragen Wo? Was? Wie? herausfinden.

WO fragt danach, in welchen Bereichen Sie einen Freiwilligendienst machen möchten, also ob Sie z. B. im Theater, Musikverband, in der Gedenkstätte, Jugendkunstschule, im Museum oder Kultur- und Medienzentrum sein wollen.
WAS fragt danach, was Sie in Ihrem Freiwilligendienst machen möchten, also ob Sie z. B. Veranstaltungen mitorganisieren, sich aktiv für die Interessen von Menschen einsetzen oder künstlerisch-kreativ tätig sein wollen.
WIE fragt nach der Art und Weise, also ob Sie z. B. gerne alleine am Schreibtisch sitzen oder lieber mit vielen Menschen zusammen arbeiten.

Bei allen Fragen gibt es mehrere Antworten, die Sie ankreuzen können. Die Einsatzstellen haben die gleichen Fragen für ihre Einsatzplätze ausgefüllt. Dadurch kann ermittelt werden, welcher Einsatzplatz gut zu Ihnen passt, weil er die gleichen Antworten hat.

Wonach kann ich beim Filter Ort/Zeit suchen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Einsatzplätze zu durchsuchen, damit Sie den passenden Platz finden. Sie können diese Möglichkeiten auch gleichzeitig nutzen, um noch genauer zu filtern.

1. Sie können nach der Postleitzahl suchen. Die Suchmöglichkeit heißt „PLZ“. Die Suche funktioniert schon ab der ersten Stelle einer Postleitzahl. Dadurch wird in einer bestimmten Region gesucht. Je mehr Stellen der Postleitzahl Sie eingeben, desto kleiner wird diese Region. Dann erhalten Sie auch weniger Treffer. Probieren Sie es zunächst mit nur zwei oder drei Stellen, um Treffer zu haben.

2. Sie können danach suchen, wie lange der Freiwilligendienst gehen soll. Die Suchmöglichkeit heißt „Dienstdauer in Monaten“. Die geringste Dienstdauer eines Freiwilligendienstes sind sechs Monate. Die längste Dienstdauer sind 18 Monate. Die Einsatzplätze für Menschen unter 27 Jahre haben meistens eine Dienstdauer von 12 Monaten, also einem Jahr.

3. Wenn Sie das Kästchen „Alle Einsatzplätze anzeigen“ anklicken, dann sehen Sie alle Einsatzplätze bei den Freiwilligendensten Kultur und Bildung. Sie sehen dann auch Einsatzplätze, für die Sie sich momentan NICHT anmelden können.

4. Unter Zugänglichkeit können Sie nach der Barrierefreiheit des Einsatzplatzes suchen.

Kennenlerngespräch

Was ist ein Kennlerngespräche und wie läuft es ab?

Die Kennenlerngespräche sind eine Möglichkeit für den Einsatzplatz, Sie kennenzulernen. Meistens finden die Gespräche am Einsatzplatz statt. Dort sprechen Sie mit den Personen, mit denen Sie im Freiwilligendienst direkt zu tun haben werden. Manchmal werden zum Kennenlerngespräch alle Menschen, die sich dafür angemeldet haben, gleichzeitig eingeladen. Dann findet das Gespräch in dieser großen Runde statt.

Informieren Sie sich vorher gut über die Einsatzstelle und den Einsatzplatz. Das heißt: Lesen Sie noch einmal alle Informationen zum Einsatzplatz. Schauen Sie die Internetseiten der Einsatzstellen an. Überlegen Sie auch genau, warum Sie den Freiwilligendienst dort machen wollen. Und welche Fragen Sie noch haben.

Wenn Sie im Ausland sind oder der Weg zur Einsatzstelle für Sie besonders weit ist, dann fragen Sie den Einsatzplatz, ob ein Kennenlerngespräch über das Internet, z. B. Skype, möglich ist. Bitte lesen Sie aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie mehr unter "Kann ich ein Kennenlerngespräch auch über das Internet oder das Telefon führen?"

Sie können sich im Kennenlerngespräch die Tätigkeiten, die möglich sind, erklären lassen. Schauen Sie sich die ganze Einsatzstelle an. Sie können auch danach fragen, welche Möglichkeiten es für ein eigenes Projekt gibt. Wenn in den Informationen zum Einsatzplatz steht, dass es Unterstützung bei der Suche nach Wohnraum gibt, dann fragen Sie danach.

Wenn Sie doch nicht zum Kennenlerngespräch kommen können, dann sagen Sie dem Einsatzplatz bitte rechtzeitig ab. Schreiben Sie auf jeden Fall eine E-Mail. Rufen Sie zusätzlich an, wenn Sie erst kurz vor dem Termin absagen können. Klicken Sie auch in Ihrem Konto im Menüpunkt „Anmeldungen“ den Zustand „Absage durch mich“ an.

Kann ich Kennenlerngespräche auch über Internet, Video oder Telefon führen?

Kennenlerngesrpäche können vor Ort in den Einsatzstellen stattfinden oder auch per Video (z.B. via Zoom oder Webex). In welcher Form das Kennenlerngesrpäch stattfindet, teil die Einsatzstelle mit. Hier finden Sie die allgemeinen Hinweise zu Kennenlerngesprächen per Videoanruf.

Unabhängig von dieser Empfehlung kann es wegen der Schließung vieler Kultureinrichtungen zu Verzögerungen im Verfahren kommen. Kennenlerngespräche finden ggf. später als geplant statt. Wenn eine Ihrer Anmeldungen den Zustand „vorgeschlagen“ hat, ist es Aufgabe der Einsatzplätze, die Anmeldungen zu sichten und dann auf „eingeladen“ oder „nicht eingeladen“ zu stellen. Erst wenn der Zustand „eingeladen“ ist, werden sich die Einsatzplätze bei Ihnen via Telefon oder E-Mail melden. Wir bitten um Geduld.

Werden die Reisekosten zu den Kennenlerngesprächen übernommen?

Nein. Die Träger und Einsatzplätze übernehmen keine Reisekosten zu den Kennenlerngesprächen.

Hilfe

Ich verstehe nicht wie das hier funktioniert. Wo finde ich Hilfe?

Wir beraten Sie gerne. Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine E-Mail oder benutzen Sie das Kontaktformular. Sie können uns auch über die Messengerdienste WhatsApp, Signal, Threema und Telegram erreichen.

Zur Anmeldung

Sie können sich das ganze Jahr über für Einsatzplätze anmelden

Weiterlesen

Kontakt und Beratung

Sie haben noch Fragen? Wir beraten Sie gern.

Weiterlesen