Neue Wege für alle. Das anonymisierte Bewerbungsverfahren in den Jugendfreiwilligendiensten.

Die deutschlandweite Einführung des anonymisierten Online-Bewerbungsverfahrens im FSJ Kultur, FSJ Politik und FSJ Schule startete am 1. Januar 2016.

Berlin 11.01.2016. „Es ist ein Beitrag des Trägerverbundes Freiwilligendienste Kultur und Bildung zu einer inklusiveren und gerechteren Gesellschaft. Die Allgemeinen Menschenrechte und das Allgemeine Gleichstellungsgesetz dienen uns als Grundlage“, sagt Jens Maedler, Leiter des Geschäftsbereichs Freiwilligendienste Kultur und Bildung bei der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ).

Die Realität ist bisher eine andere. In den Angeboten des Trägerverbundes Freiwilligendienste Kultur und Bildung werden derzeit fast ausschließlich Volljährige (87,5 Prozent) und/oder Abiturient*innen (91,6 Prozent) gefördert. Was aber ist zu tun, damit diese Freiwilligendienste allen jungen Menschen die Möglichkeit bieten, sich zu engagieren und ihre Potenziale zu entfalten? Um Barrieren abzubauen und Zugänge zu schaffen, wurden im Trägerverbund viele Schritte in einer Roadmap vereinbart. Das anonymisierte Bewerbungsverfahren ist einer davon.

Anonymisierte Bewerbungsverfahren sind international weit verbreitet; in Deutschland gelten sie noch als innovativ. Dabei zeigte beispielsweise das Modellprojekt der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, dass diese Verfahren die Chance bieten (un)bewusste Vorurteile und Zuschreibungen zu vermeiden. Sie führen zu einer vielfältigeren Auswahl. Organisationen, wie nun auch die Träger und Einsatzstellen der Freiwilligendienste Kultur und Bildung, setzen damit ein deutliches Zeichen, dass sie ein selbstkritisches Bewusstsein für Diskriminierung haben und dieser etwas entgegen setzen wollen.

Im Vordergrund der anonymisierten Bewerbung stehen Motivation und Interesse der jungen Menschen. Sie stellen sich den Einsatzstellen im ersten Schritt der Bewerbung ausschließlich mit ihren individuellen Ressourcen und Erfahrungen vor. Verzichtet wird auf alle Angaben, die Fantasien, feste Bilder und Zuschreibungen über Herkunft, Verhalten oder Fähigkeiten auslösen können. Dazu zählen z. B. Name, Geschlecht, Alter, Adresse und Geburtsort.

Der Trägerverbund wird gemeinsam mit den Beteiligten die Wirksamkeit und die Wirkungen dieses Verfahrens evaluieren. Die Ergebnisse sollen nicht nur in Bezug auf die Freiwilligendienste reflektiert werden. Sie geben auch Impulse für die weitere inklusive Öffnung des BKJ-Gesamtverbandes; verbunden mit dem Ziel, für kulturelle Teilhabe, Partizipation und gerechte Bildungschancen wirksam zu werden — und dies aus Perspektive von Kinder- und Jugendrechten, wie es die BKJ auch in ihrem aktuellen Jahresthema fordert.

Die BKJ hat als bundeszentraler Träger gemeinsam mit dem Trägerverbund Freiwilligendienste Kultur und Bildung bereits im letzten Jahr Schritte zu einer diversitätssensibleren Kommunikation unternommen. So sind die wichtigsten Informationen über das FSJ Kultur nun auch in mehreren internationalen Sprachen und in Leichter Sprache zu finden. Sämtliche Informationstexte orientieren sich an einfacher Sprache und es sind Erklärfilme in einem partizipativen Workshop mit ehemaligen Freiwilligen entstanden.

Weitere Informationen: www.bewerbung.freiwilligendienste-kultur-bildung.de // http://www.freiwilligendienste-kultur-bildung.de

FSJ Kultur, FSJ Politik, FSJ Schule, der Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung und die Freiwilligendienste Kultur und Bildung International sind Bildungsjahre und Orientierungszeiten sowie wirksame Formen gesellschaftlichen Engagements. Sie sind Angebote des Trägerverbundes Freiwilligendienste Kultur und Bildung.

Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) als bundeszentraler Träger sowie Zentralstelle verantwortet und koordiniert bundesweit diese Freiwilligendienste. Die der BKJ angeschlossenen Träger im Verbund Freiwilligendienste Kultur und Bildung sind verantwortlich für die Umsetzung und Qualitätssicherung der Dienste, sie gewährleisten die Begleitung von Freiwilligen und Einsatzstellen sowie die Durchführung von Bildungstagen. Die Freiwilligen leisten ihren Einsatz in gemeinwohlorientierten Einrichtungen des Kultur- und Bildungsbereichs.

Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e. V. ist der Dachverband der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung in Deutschland. Sie ist ein Zusammenschluss von 57 bundesweit agierenden schulischen und außerschulischen Institutionen, Fachverbänden und Landesdachorganisationen der Kulturellen Bildung. Die Mitgliedsorganisationen repräsentieren die unterschiedlichen Künste, Kultursparten und kulturpädagogischen Handlungsfelder. Ihr Ziel ist die Weiterentwicklung und Förderung der Kulturellen Bildung: gesellschaftlich sensibel, nachhaltig, möglichst für jeden Menschen zugänglich, von Anfang an und ein Leben lang.

Kontakt

Freiwilligendienste Kultur und Bildung
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)
Ansprechpartnerin: Anja Schütze
Greifswalder Straße 4 // 10405 Berlin
Fon 030.48 48 60 20 // Fax 030.48 48 60 70
freiwilligendienste(at)bkj.de
www.bkj.de  // http://www.freiwilligendienste-kultur-bildung.de


Pressekontakt

Susanna M. Prautzsch und Johanna Faltinat
Referat Kommunikation und Veranstaltungen
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)
Greifswalder Straße 4 // 10405 Berlin
Fon 030.48 48 60 20 // Fax 030.48 48 60 70
presse(at)bkj.de
www.bkj.de